Gewalt von Jungen, männlichen Jugendlichen und jungen Männern mit Migrationshintergrund in Berlin. Bericht und Empfehlungen einer von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt eingesetzten Arbeitsgruppe. 2. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 6576-28.2007
VfK: 07/F1942
VfK: 07/F1942
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
BE
EDOC
BE
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Junge, männliche Personen mit Migrationshintergrund sind in Berlin überproportional häufig an Gewaltdelikten beteiligt. Dies war Ende 2004 Anlass für die Landeskommission Berlin gegen Gewalt, eine Arbeitsgruppe zu beauftragen, die Ursachen dafür festzustellen und Empfehlungen zur Gewaltprävention zu erarbeiten. Der Bericht bietet einen Überblick über die Risikofaktoren, die für gewalttätiges Verhalten junger männlicher Personen mit Migrationshintergrund von Bedeutung sind. Seine Einleitung beinhaltet grundlegende Überlegungen und Positionen der Arbeitsgruppe zu der gesamten Problematik. Überlegungen zu den geschlechtsspezifischen Hintergründen des Problems bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung sozialer, kultureller, rechtlicher und traumabedingter Faktoren, die gewaltförmiges Handeln junger männlicher Personen mit Migrationshintergrund beeinflussen können. Ein umfangreicher Anhang vertieft einzelne Themen des Berichts und bietet weitere Hintergrundinformationen. Der Empfehlungsteil enthält statt einer Zusammenfassung der zahlreichen Empfehlungen 10 Essentials, die im Zusammenhang mit der Prävention von Gewalt junger männlicher Personen mit Migrationshintergrund aus der Sicht der Arbeitsgruppe von zentraler Bedeutung sind. Die Empfehlungen selbst beziehen sich auf die Bereiche Bildung und Erziehung, (Jugend)Kultur, Sport, Polizei, Justiz, Kooperation und Vernetzung, Rolle der Organisationen der Migrant/innen im Rahmen der Gewaltprävention, ausländerrechtliche Maßnahmen, Diskriminierung - Anerkennung und Wertschätzung sowie Traumatisierung. Abgerundet wird der Empfehlungsteil durch Berichte aus der Arbeit des Quartiersmanagements im Wrangelkiez und im Schöneberger Norden und deren gewaltpräventive Wirkungen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
221 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berliner Forum Gewaltprävention; 28