Urban Thinkers Campus Mannheim appelliert, die Städte und ihre Bürgerschaft zu stärken.
Deutscher Städtetag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Städtetag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
2193-5491
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6641
BBR: Z 212
IRB: Z 76
BBR: Z 212
IRB: Z 76
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Urban Thinkers Campus (UCT) ist eine Initiative der World Urban Campaign des Siedlungsprogramms der Vereinten Nationen (UN-Habitat). In einer Erklärung heißt es: "Wie wir unsere Städte jetzt planen, bauen und organisieren, bestimmt das Ergebnis unseres Bestrebens einer nachhaltigen und harmonischen Entwicklung für morgen". Im Oktober 2016 wird die dritte Habitat-Konferenz stattfinden, in deren Rahmen eine "Neue Urbane Agenda" verabschiedet werden soll. In Vorbereitung der Konferenz finden weltweit 26 Camps statt, die dem Austausch zwischen den kommunalen Akteuren dienen sollen. Die Ergebnisse werden Grundlage für die Entwicklung der Agenda sein. Die baden-württembergische Stadt Mannheim ist eine von sieben europäischen Städten, die einen Urban Thinkers Campus ausrichten. Alle Veranstaltungen beschäftigen sich mit der Frage, wie die Stadt gestaltet sein sollte, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Erste Antworten gibt ein Thesenpapier der World Urban Campaign mit neun Kriterien, die alle Urban Thinkers Campi diskutieren, verifizieren und - wo erforderlich - verändern oder erweitern sollen. Der in dem Beitrag vorgestellte Mannheimer UTC brachte rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, die die neun Kriterien aus unterschiedlichen Perspektiven diskutierten. Als Ergebnis der Konferenz wurde das "Mannheim Manifesto" verabschiedet, das die Unterschiedlichkeit der Menschen in den Städten als Realität und Chance in den Mittelpunkt rückt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Städtetag aktuell
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 6-7