Steigerung der Benutzerfreundlichkeit von Büroarbeitsplätzen durch Einsatz neuer Eingabe- und Anzeigeverfahren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/5528-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein wesentliches Kennzeichen der zunehmenden Büroautomatisierung ist die wachsende Zahl von Gelegenheitsbenutzern von Bürosystemen. Das Ziel der Arbeit war, die Benutzerschnittstelle bestehender Systeme zu analysieren und zu untersuchen, welche Verbesserungen v. a. für den ungeübten Benutzer durch Verwendung zusätzlicher Einrichtungen, z. B. Sprachein- und -ausgabe, erreicht werden können. - Ein erstes Experiment zeigte zunächst, daß es für einen naiven Benutzer nicht möglich ist, einen Brief auf einem von fünf gängigen Textsystemen ohne Hilfestellung zu schreiben. - Die Mängel der meisten Handbücher waren der Anlaß, ein "elektronisches Handbuch" zur Unterstützung für Benutzer eines Textsystems zu entwickeln. Damit war das Editieren von Text im zweiten Experiment zwei- bis dreimal schneller als mit dem geschriebenen Handbuch. - Die Mängel der Beschriftungen von Textsystemtastaturen führten zur Entwicklung einer sprechenden Tastatur, die dem Benutzer auf Anfrage Unterstützung bei der Benutzung der Tastatur gibt. - In einem dritten Experiment wurde die Leistungsfähigkeit von Eingabegeräten bei einer allgemeinen Aufgabe im Büro untersucht, der Auswahl und Manipulation von Daten. Die Auswahl erfolgte nach Prinzipien der Kompatibilität zwischen der Eingabeoperation und der Systemantwort. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1985), 97 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsbericht; 85-001