Das arme Berlin. Sozialräumliche Polarisierung, Armutskonzentration und Ausgrenzung in den 1990er Jahren.

Kapphan, Andreas
Leske + Budrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leske + Budrich

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Opladen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/193
IfL: 1996 B 0252 - 18

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Frage ist, wie die Zunahme von Armut und die soziale Polarisierung in der Stadt erklärt werden kann, und wie Armut entsteht, welche Prozesse zur Verarmung dieser Gebiete beitragen und welche Folgen sich aus dieser Konzentration für die Lebenschancen der betroffenen Bevölkerungsgruppen ergeben. Bei der empirischen Darstellung werden die räumlichen Verteilungsmuster untersucht und auf der Basis der Umzugsbewegungen in der Stadt analysiert, wie sich neue Muster der Segregation entwickeln und wie die beschriebenen Wanderungsvorgänge zur Entwicklung von Armutskonzentrationen beitragen. Aus den Bereichen Großsiedlungen und Innenstadt werden vier Typen von Gebieten je an einem Beispiel vorgestellt, in denen sich aktuell Verarmungsprozesse zeigen lassen. Zwei dieser Gebiete werden exemplarisch ausgewählt, um die Folgen der Konzentration von Armut zu untersuchen. Dabei wird der Begriff der Ausgrenzung für die Beschreibung der Lebenssituation instrumentalisiert. Einzelne Kapitel sind bereits in dem Buch "Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990", (Leske + Budrich) erschienen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

198 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Stadt, Raum, Gesellschaft; 18

Sammlungen