Klimafaktor Metropole. Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg. 2. Auflage.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/2174
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Flakbunker soll zu einem Symbol des ganzheitlichen Klimaschutzkonzeptes Erneuerbares Wilhelmsburg werden. Dazu soll das Gebäude instand gesetzt, zivil und wirtschaftlich genutzt und zu einem Zentrum der Energieversorgung für das benachbarte Weltquartier an der Weimarer Straße ausgebaut werden. Das Energiekonzept sieht eine nahezu CO2-freie Energieversorgung von rund 800 Wohnungen von SAGA/GWG vor, die zeitgleich energetisch und kulturell angepasst saniert werden. Kernelemente des Energiekonzepts sind ein über 20.000 Kubikmeter großer Saisonal-Wasserspeicher und ein Biomasse-Blockheizkraftwerk im Bunkerinnern, außerdem eine rund 3.500 Quadratmeter große Solarthermieanlage auf Teilen des Dachs und der Südfassade des Bunkers. Damit können die Wohnungen des Weltquartiers das ganze Jahr über mit Warmwasser und Heizwärme versorgt werden; gleichzeitig wird ein Teil des benötigten Strombedarfs in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist. Die überschüssige Wärme aus der Solarthermieanlage und dem ganzjährig laufenden Heizkraftwerk wird im großen Wasserspeicher für den Winter "gebunkert" und dann in der kalten Jahreshälfte für den Wärmebedarf der Wohnungen genutzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
34 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Leitthema: Stadt im Klimawandel