Sozioökonomische Effekte der Braunkohlesanierung. Sozialwissenschaftliche Evaluationsstudie. Schlussbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist eine Darstellung und Bewertung der sozioökonomischen Effekte der Braunkohlesanierung (BKS). Insbesondere interessieren die wirtschafts- und sozialstrukturellen Wirkungen in den Regionen, in denen die BKS stattgefunden hat. Dabei ist zunächst von Interesse, welche Nutzungsarten auf den sanierten Flächen anzutreffen sind. Bei den sanierten bzw. wieder nutzbar gemachten Flächen handelt es sich vorrangig um Wald- und Wasserflächen sowie um naturnahe Flächen, die sich potentiell für die Naherholung und den Tourismus eignen. Durch die Sanierung werden aber auch Flächen für die Landwirtschaft, für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe, beispielsweise für Solar- und Windparks, und schließlich Verkehrsflächen, wie beispielsweise Verbindungsstraßen, bereitgestellt. Ein erstes Ziel der Studie ist daher die Erfassung des entsprechenden Landschaftswandels. Untersucht wird darüber hinaus, inwieweit im Gefolge der BKS die betroffenen Gemeinden und Städte Einwohner verloren oder gewonnen haben, ob und inwieweit Arbeitsplätze für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte entstanden sind und ob es gelungen ist, Industriebetriebe in diesen Gemeinden zu halten oder neu zu etablieren. Wegen der allseits in den Tourismus gesetzten Hoffnungen gilt die besondere Aufmerksamkeit diesem Wirtschaftszweig.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
156 S.