Streitbare Demokratie. Eine verfassungshermeneutische Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/657
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bundesverfassungsgericht löste in einer langjährigen Interpretationspraxis den Gedanken der streitbaren Demokratie aus seinen Einzelkonkretisierungen im Grundgesetz heraus und erhob ihn zu einer Grundentscheidung der Verfassung. In einer methodenkritischen Untersuchung zeigt der Verfasser auf, daß das Bundesverfassungsgericht in einer bedenklichen Weise den Weg einer streitbaren Intervention des Staates in viele Lebensbereiche des Gemeinwesens legitimiert hat. Das Instrument der streitbaren Demokratie ist dem Ruf nach mehr Staat, zu Lasten grundrechtlicher Verbürgungen der Verfassung, behilflich und führt zu einer Aushöhlung der Substanz der freiheitlichen Demokratie. In einer freiheitlichen Demokratie muß die Streitbarkeit von politisch bewußten und engagierten Bürgern ausgehen und nicht von einem immer mehr perfektionierten Verfassungsschutzapparat.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1978), 226 S., Lit.(jur.Diss.; Göttingen 1977)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen Recht; 336