Magdeburg. Zwischen alten und neuen Bauwerken. 10 Jahre Bauen in Magdeburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Magdeburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2685-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Zusammenbruch des ehemaligen DDR-Systems war auch ein radikaler Umbruch der ökonomischen Grundlagen verbunden. Der Wandel vollzog sich von der ehemaligen Stadt des Schwermetallmaschinenbaus hin zum politischen Zentrum als Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Die zurückliegenden zehn Jahre von Magdeburg sind ein neues Kapitel, das mit Beispielen begelegt wird. Die 25. Bundesgartenschau 1999, der Wiederaufbau der Johanniskirche und ihre Neueröffnung als Konzerthalle, Wiederaufbau des durch Brandstiftung zerstörten Theaters, die Errichtung des Nordbrückenzuges mit dem Tunnelbau am Askanischen Platz, den Neubau des mdr-Landesfunkhauses im Kulturpark Rotehorn, die Gestaltung der Barockbauten, der Jugendstil- und Gründerzeithäuser am Hasselbachplatz, die historische Sanierung der Häuser in der Hegelstraße, aber auch neue Wohnsiedlungen usw. sind Beispiele der baulichen Entwicklung von Magdeburg seit der Wende. Aus diesen und anderen Bauvorhaben resultiert ein wirtschaftlicher Aufschwung in der Bauindustrie. Die einzelnen genannten Projekte werden mit Bildern in der Schrift vorgestellt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
80 S.