Die geschichtliche Entwicklung des Denkmalsrechts in Deutschland.
Mohr
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Mohr
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3104
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung behandelt die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der einzelnen Epochen der deutschen Denkmalrechtsgeschichte. Die Betrachtung erstreckt sich auf den Schutz von Denkmalen seit der Antike und der italienischen Renaissance, dem Mittelalter, der deutschen Romantik, des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Dritten Reichs, der DDR bis hin zur Gegenwart der bundesdeutschen Denkmalpflege. Dabei erläutert der Autor die Gesetzgebung in Bund und Ländern auf diesem Gebiet und stellt die Aufgaben der Denkmalrechtsetzung vor. Der Grund für die Entwicklung der organisierten staatlichen Denkmalpflege wurde im 19. Jahrhundert gelegt. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 432 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Denkmalpflege , Denkmalschutzgesetz , Antike , Mittelalter , Neuzeit , Architektur , Stadtbildpflege , Kirche , Bebauung , Baugeschichte , Kultur , Baurecht , Rechtsgeschichte , Denkmalschutz
Serie/Report Nr.
Jus ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht; 51