Regionalisierung der Strukturpolitik.
Schüren
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schüren
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: A 12 828
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bedeutung einer integrierten fachübergreifenden regionalen Entwicklungs- und Strukturpolitik nimmt für die weitere Wirtschaftsentwicklung in den bundesdeutschen Teilräumen zu. Ein wesentliches Merkmal der regionalisierten und integrierten Strukturentwicklung liegt in der regionalen Vernetzung und Kooperation der regionalen Akteure. Auf diesem Wege wollen die Bundesländer über die klassische Wirtschaftsförderung hinaus zu einer umfassenden Entwicklungsstrategie für die Regionen und mit den Regionen kommen. Diese neue Politikstrategie stellt auch neue Anforderungen an die gewerkschaftliche Praxis und Programmatik. Im Rahmen der vorliegenden Länderkonzepte werden, ausgehend von einer Analyse der sich wandelnden politischen Rahmenbedingungen, die Konzeptionen und Ansätze in den Ländern in Form einer Bestandsaufnahme aufgearbeitet. Es wird sichtbar, wo die Ansätze und Voraussetzungen des gewerkschaftlichen Handelns vor dem Hintergrund der jeweiligen sozioökonomischen Ausgangslage und den landespolitischen Weichenstellungen liegen. Über die Beiträge wird ersichtlich: (1) wie im einzelnen die Länderkonzepte aussehen, (2) welche Unterschiede/Gemeinsamkeiten die Konzepte haben, (3) wo die Ansatzpunkte für die Mitwirkung der regionalen Akteure - insbesondere der Gewerkschaften - liegen und (4) wie die gesellschaftlichen Gruppen - vor allem die Gewerkschaften - mit diesem neuen Instrument umgehen. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
189 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Standortdebatte