Freizeitverkehr im Zeichen wachsender Freizeitmobilität. Kurs 6/96, 13.-14. Juni 1996 in Goslar.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bergisch Gladbach
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/696
BBR: X 566/119
BBR: X 566/119
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Mobilität ermöglicht neben der arbeitsteiligen Wirtschaft auch die Bildung attraktiver Konsumzentren, geographisch ausgedehnte Sozialbeziehungen, das Wohnen im naturnahen Umfeld oder die Frequentierung von stadtfernen Erholungszentren. Die Beiträge des Bandes behandeln Trends im Freizeitverkehr sowie deren Auswirkungen auf Bus und Bahn, die Automobilindustrie und touristische Zielorte. Trotz immer individuellerer Verhaltensweisen und Wünsche ist künftig mit einem weiteren Wachstum des Freizeitverkehrs zu rechnen. Bus und Bahn sind hinsichtlich der zunehmend gewünschten individuellen Flexibilität Grenzen gesetzt. Verbesserungen des Bahnangebotes zielen v.a. auf die Verbesserung der Dienstleistungen hinsichtlich Präsenz und Buchbarkeit und die Erweiterung der Angebotsbasis für touristische Zielgruppen ab. Von dem Freizeitverkehrs, der neben dem Urlaubsverkehr das einzige Marktsegment im Personenverkehr mit Zuwachsraten ist, wird gleichwohl in erster Linie die Automobilindustrie profitieren. Für die touristischen Zielorte wachsen die Anforderungen daher v.a. an die stadt- und verkehrsplanerischen Aufgaben. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 106 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 192