Kosten der Weinbergsflurbereinigung und Auswirkungen dieser auf Arbeitszeit und Kosten der Bewirtschaftung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/569
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Weinbergsflurbereinigung hat das Ziel durch Änderung der Betriebsstrukturen in den vorwiegend durch Realteilung ungünstig geprägten deutschen Weinbaugebieten moderne Bewirtschaftungsmethoden zu ermöglichen und durch Verbesserung der Besitzverhältnisse die Rentabilität zu sichern. Eine Analyse der Kosten der Flurneuordnung ergab Verfahrenskosten von durchschnittlich 6000 DM, während die Ausführungskosten bei besonders ungünstigen Lagen mehr als 100 000 DM betragen können. In den untersuchten 6 größten Weinbaugebieten konnten nur Betriebe untersucht werden, die sowohl flurbereinigte als auch nicht bereinigte Flächen bewirtschafteten. Es wurden Vergleiche bei gleicher prozentualer Verteilung vorgenommen, die überall, am eindeutigsten an der Mosel eine Senkung des Gesamtarbeitsaufwandes, speziell eine Reduzierung der Wegezeiten bei gleichzeitiger Ertragssteigerung ergaben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hiltrup/Westf.: Landwirtschaftsverlag (1972), 61 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe für Flurbereinigung; 59