Adolf Loos und die Idee des Ökonomischen.

Roth, Fedor
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1931

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Architekturtheoretiker Adolf Loos (1870-1933) ist heute vor allem als "Ornamenthasser" bekannt. Dabei stand allerdings Zeit seines Lebens die Idee des Ökonomischen im Vordergrund seines Schaffens. Deshalb ist es das Ziel der Untersuchung, diese Theorie des Architekten Loos unter neuer Perspektive zu betrachten. Der Autor möchte im Laufe der Arbeit ein angemessenes Verständnis für das Denken dieses Mannes hervorrufen. Hauptgegenstand ist das Loossche Prinzip, wobei zwischen verschiedenen sprachlichen Formen nicht differenziert wird. Deshalb gliedert der Autor die Untersuchung in zentrale Begriffe, die den Gegenstand wiederholter Betrachtungen bei Loos darstellen. Das sind Begriffe wie Ornament, Evolution, Formentstehung, Bequemlichkeit und Wohnen. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

144 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen