Rationalität und mentale Modelle. Standortkonflikte um Abfallentsorgungsanlagen aus ökonomischer Sicht.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3243
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Standortentscheidungen für Abfallentsorgungsanlagen können aufgrund ihres Konfliktpotentials nicht ausschließlich unter der in ökonomischen Analyseansätzen vorausgesetzten Prämisse eines rationalen Verhaltens aller Beteiligten getroffen werden, sondern erfordern eine Berücksichtigung von mentalen Modellen. Darunter sind subjektive, ideologiegeprägte bzw. gruppenspezifische Wahrnehmungskonstruktionen zur Deutung realer Phänomene zu verstehen, die das Verhalten der an der Standortentscheidung beteiligten Parteien - Projektträger, Verwaltungsakteure, Politiker und Bürger - prägen. Der Einbezug mentaler Modelle in die ökonomische , theoriegeleitete Analyse von Standortkonflikten leitet zu Aussagen über Ursachen und Entschärfungsmöglichkeiten dieses Konfliktfeldes und integriert damit sozialpsychologische Erkenntnisse, die bislang vor allem soziologischen Forschungsansätzen vorbehalten blieben. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 317 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Abfall , Standortwahl , Wahrnehmung , Modell , Kooperation , Verwaltung , Theorie , Sozialverhalten , Standort , Entsorgung
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2009