Conradi und Hamburg. Die Anfänge der deutschen Adventgemeinde, 1889 bis 1914, unter besonderer Berücksichtigung der organisatorischen, finanziellen und sozialen Aspekte.

Padderatz, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4454

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In Hamburg entstand die erste systematisch aufgebaute deutsche Adventgemeinde. Sie besaß vermutlich für spätere Gründungen adventistischer Gemeinden an anderen Orten Modellcharakter. Hamburg war von 1889 bis nach 1918 Wohnsitz von L. R. Conradi, dem Gründer und langjähriqen Führer der deutschen Adventgemeinde. Dies sind die Gründe für die Auswahl Hamburgs zur Analyse der Entstehungsgeschichte der Adventgemeinden. Zunächst wird auf dem Hintergrund (und auch als Kontrast zur Geschichte der deutschen Adventisten) die Geschichte der Seventh-day Adventists in Nordamerika aufgezeichnet. Was war der "Motor'' ihrer Geschichte, wie kam es zur Missionierung Europas, in welcher Weise und mit welchen Methoden haben die aus den Vereinigten Staaten gesandten Adventisten die Gemeinde in Hamburg aufgebaut, aus welchen sozialen Schichten schließlich kamen in Hamburg die Menschen zur Adventgemeinde, welche Einstellung hatten sie gegenüber der Obrigkeit, dem Staat und sozialen Fragen, wie reagierte die Umwelt auf diese neue Religionsgemeinschaft. Diese Fragen sollen vor allem auf der Basis von adventistischen Veröffentlichungen dieser Jahre, Artikel aus der Hamburger Presse und von Polizeiakten geklärt werden. sw/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kiel: (1978), VI, 298 S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen