Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/453
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor will nachweisen, daß es sich bei Eulenburg (1815-1881) um einen in der deutschen Verfassungsgeschichte bisher wenig beachteten Staatsmann und Reformer handelt, der mit der preußischen Kreisordnung von 1872 als Vollendung der Steinschen Reformen von 1808 die kommunale Selbstverwaltung auf das flache Land ausdehnte und gleichzeitig eine unabhängige Verwaltungsgerichtsbarkeit einführte, womit Preußen seine Exekutive unter richterliche Kontrolle stellte und damit zum Rechtsstaat wurde. Gewürdigt werden vor allem Eulenburgs persönliches Engagement und sein Einsatz, mit dem er gegen große Widerstände seine Reformgesetze im Landtag zur Verabschiedung brachte. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
283 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; 3