Das besondere Gewaltverhältnis - Selbstregulationsmodell des öffentlichen Rechts.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 89/2949
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Mit der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis hat sich die Dogmatik des öffentlichen Rechts auf der begrifflichen Ebene von Herrschaft, Zweckrationalität und Funktionalität eine Reflexionsebene für Fragen rechtsstaatlicher Einbindung und Selbstkontrolle der Exekutive geschaffen. Im Ideal einer Befehls- und Anstaltsgewalt des Innenverhältnisses blieb der Selbstregulationsgedanke bisher auf das rechtsstaatliche Außenverhältnis der Exekutive beschränkt. In der Arbeit wird dagegen - unter Rekurs auf sozialwissenschaftliche System- und Handlungstheorien - die Selbstregulierung von Teilsystemen der Binnenadministration als gleichberechtigter Topos gegenüber hierarchischer Steuerung in die Diskussion eingeführt und in seinen Möglichkeitsbedingungen hinterfragt, exemplifiziert insbesondere am Schulwesen im Spannungsverhältnis zwischen Pädagogik und Schulaufsicht. kmr/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main: Lang (1989), VIII, 582 S., Lit.(jur.Diss.; Hannover 1988)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 791