Rationelle Wasserverwendung in Frankfurt am Main. Sicherstellung der Trinkwasserversorgung unter Beachtung ökologischer Erfordernisse in den Gewinnungsgebieten.

Cichorowski, Georg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Stadt Frankfurt "importiert" große Mengen Trinkwasser aus dem Vogelsberggebiet und aus dem Hessischen Ried. In den Gewinnungsgebieten kam es zu ökologischen Schäden durch die Grundwasserentnahme, die zu Konflikten insbesondere mit dem Vogelsberggebiet führten. Diese erreichten einen Höhepunkt, als aufgrund von Bedarfsprognosen die Erschließung weiterer Gewinnungsgebiete geplant wurde. Die Stadt Frankfurt beschloß, durch einen offenen Dialog die Probleme mit den Betroffenen zu diskutieren und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Erste Schritte waren neben öffentlichen Veranstaltungen die Überprüfung der Wasserbedarfsprognosen und die Suche nach konkreten Handlungsalternativen. Im Jahr 1992 wurde das Konzept der Rationellen Wasserverwendung als Teil der Wasserpolitik Frankfurts beschlossen. Mit dem Konzept soll der Konflikt entschärft werden, indem die folgenden innerstädtischen Potentiale ausgeschöpft werden. Gleichzeitig wurde damit begonnen, durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit auf das Problem hinzuweisen und Ratschläge und Unterstützung für Maßnahmen zu geben; die Stadtwerke führen seitdem eine Reihe von konkreten Maßnahmen mit dem Ziel der Trinkwasser-Verbrauchssenkung durch. Im Gegensatz zu den Prognosen der 80er Jahre führten u.a. diese Aktivitäten dazu, daß der Trinkwasserverbrauch stark rückläufig ist. Dadurch konnten die Neuerschließungen von Gewinnungsgebieten unterbleiben und der "Trinkwasser-Import" aus dem Vogelsberggebiet um 14% reduziert werden. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.4/5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.231-239

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen