Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/301
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Wann immer die Frage der systematischen Ausgestaltung und des Bedeutungsgehaltes sozialer Arbeit in aktuellen Diskussionen zur Sprache kommt, zeigen sich deutliche Differenzen in den Positionsbestimmungen. Unstrittig scheint die historische Verortung ihrer Konstitution zu sein, d.h. die Ursprünge der sozialen Arbeit in der Industriegesellschaft zu sehen. Es werden Fragen aufgeworfen wie: "Wie läßt sich überhaupt ein Gegenstand, wie lassen sich ein konkretes Arbeitsfeld oder eine Person als zur sozialen Arbeit zugehörig bestimmen? Genau mit der Bestimmung ist zugleich die wissenschaftstheoretische Perspektive auf den Begriff von sozialer Arbeit als Profession und Disziplin eröffnet. Der Problemhorizont wird in der Arbeit systematisch beschrieben. Insbesondere der Begriff Professionalität in der sozialen Arbeit wird auf den verschiedensten Ebenen beleuchtet. Der erkenntnistheoretische Aspekt als auch die soziologische Betrachtung des Verhältnisses von Theorie und Praxis ist Gegenstand der Betrachtung. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
190 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Sozialarbeit , Sozialwissenschaft , Untersuchung , Ablauf , Integration , Theorie , Praxis , Zielkonflikt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Edition soziale Arbeit