Die telekommunikative Stadt - ein neues Leitbild in Städtebau und Stadtentwicklung? Untersucht an Szenarien einer telekommunikativen Stadtentwicklung des Verdichtungsraumes Köln.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/477-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Vernetzung und Internet sind heute allgegenwärtige Begriffe. Die rasante Entwicklung der Telekommunikation zieht Auswirkungen auf die Situation der Städte nach sich. Diese bilden die Knotenpunkte menschlicher Gesellschaft und Interaktion und besitzen somit die höchsten Informationsdichten. Der Autor setzt die Anforderungen, die aus den neuen, "raumauflösenden" Technologien der Telekommunikation entstehen, in ein Verhältnis zu einer möglichen Entwicklung von Städten. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Telekommunikation als Grundlage eines stadtentwicklungspolitischen Leitbildes überhaupt taugt und welchen Einfluß die neuen Telekommunikationstechnologien und Anwendungen auf die Stadt, auf die Urbanität und auf die jeweiligen Bevölkerungsschichten haben. Die Problematik könnte zu einer Neudefinition des Stadtbegriffs führen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 132 S.