Lärmschutz bei Bebauungsplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 624
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wegen meist enger räumlicher Verflechtungen von Lärmquellen und ruhebedürftigen Bereichen trägt die verbindliche Bauleitplanung durch deren Situierung, Dimensionierung und Gestaltung auch zur Entstehung und Verteilung des Lärms bei. Sie ist daher gehalten, ihre Gestaltungsmöglichkeiten auch im Sinne des Lärmschutzes zu nutzen. Neben der Berücksichtigung ausreichender Abstände zwischen Lärmquellen und ruhebedürftigen Bereichen oder die Abschirmung durch Errichtung von Wällen, Wänden oder Gebäuden mit weniger lärmempfindlicher Nutzung kann das vor allem durch die Zuordnung verschiedener Nutzungen entsprechend ihrer Belastbarkeit geschehen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden durch Beispiele erläutert. kr
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Beratende Ingenieure, Deutscher Consulting Verl., Wuppertal, (1979)Nr.5, S.17-18, 21, Abb., Lit.