Einführung. Kulturlandschaftliche Entwicklungstendenzen ländlicher Räume in Baden- Württemberg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Den ländlichen Räumen wurde in der Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Vergleich zu eher städtisch geprägten Räumen weniger Beachtung geschenkt, obwohl sie oft intensiv und immer häufiger auch multifunktional genutzt werden. Der Einführungsbeitrag postuliert aufgrund dessen eine stärkere Berücksichtigung ländlicher Räume in der Forschung, woraus sich auch die Aufgabe der Arbeitsgruppe der LAG Baden-Württemberg ergibt: in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Planungspraxis anhand von Querschnittsanalyen und kleinräumigen Fallstudien Entwicklungstendenzen in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs zu identifizieren und im Hinblick auf eine zukunftsfähige Dynamik zu bewerten. Hierzu werden Hypothesen aufgestellt, die sowohl die Individualität der Entwicklung einzelner Gemeinden als auch die überregionale Einbindung betonen, und es wird ein Überblick auf die unterschiedlichen methodischen Zugänge gegeben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 1-5
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterial der ARL; 359