Der Versorgungsgroßmarkt in der Marktwirtschaft.

Moser, Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/5034-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bedarf ist der Inbegriff für Bedürfnisse, die über Tauschwerte -Kaufkraft- befriedigt werden können. Wirtschaften ist allgemein menschliches Bemühen um Bedürfnisbefriedigung. Das setzt eine Maximierung der Produktivität im volkswirtschaftlichen Sinne voraus, die über eine arbeitsteilige Verkehrswirtschaft, in den westlichen Industrienationen über die Marktwirtschaft, erreicht wird. Marktwirtschaftlich orientierte Verkehrswirtschaften bedingen einen fortgesetzten Austausch von wirtschaftlichen Werten -Güter, Dienstleistungen, relative Rechte-, der seinen sublimierten Ausdruck im Markt findet, der seinerseits im veranstalteten Markt seine höchste Organisationsform erreicht. Der Großmarkt ist als Absatzeinrichtung auf der Großhandelsstufe eine besondere Form des veranstalteten Marktes. Der Versorgungsgroßmarkt ist eine institutionalisierte Marktveranstaltung, die ihren Veranstalter, den Marktträger, sozial verpflichtet. Mit den ihm gestellten Aufgaben und mit Anregungen zu ihrer Lösung setzt sich diese Arbeit auseinander. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mannheim: (1983), 76 S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen