Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen, Unterdrücken, Unterhalten, Unterwandern.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 102/158
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
"Hingeguckt!" lautet der Spruch auf dem Poster. Er soll die Wirksamkeit von Außenwerbung auf Berliner öffentlichen Verkehrsmitteln buchstäblich anschaulich machen: Werbung für Werbung, die den meisten Passagieren keine sichtbaren Reaktionen entlockt. Trotzdem trägt (Plakat)werbung - vom rasch geklebten Flyer am Laternenpfahl zum aufwendig montierten Megaposter an der in Renovierung begriffenen Fassade - in nicht zu unterschätzendem Maße zur Gestaltung von öffentlichen (städtischen) Räumen bei. Sie macht sie bunter und lebhafter, loben die einen; sie bereitet nur unerträgliche Reizüberflutung unter dem wachsenden Zwang der Vermarktung öffentlichen Raumes, klagen die anderen. An einem solchen Meinungsspektrum lässt sich ein Konfliktpotenzial festmachen, denn jegliche Gestaltung von Raum, ob in Form von Werbung oder städtebaulicher Maßnahmen, impliziert immer auch eine Ausübung von Kontrolle über diesen Raum. Sie schließt oder erschwert alternative Nutzungen aus: Wo ein bestimmtes Werbeplakat hängt, hängt in diesem Moment ein anderes nicht; mit dem Einbringen eines jeglichen Werbeplakats hängt zusammen, dass zunächst einmal nichts anderes außer Werbung in diesem Raum geschieht. Dieser "weite" Begriff von Kontrolle ist es, dem sich der Band aus verschiedenen disziplinaren Perspektiven nähert. Er beschäftigt sich mit der Pluralität der Akteure, die einen Anspruch auf Gestaltung, und somit auf Kontrolle, des Raums erheben; mit den unterschiedlichen Ausformungen und Modi von Kontrolle(n) und mit den Konsequenzen dieser Kontrolle für öffentliche Räume in Städten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
250 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Zeithorizonte; 12