Gemeinsame Strategie für eine starke Zukunft: Metropole Ruhr.

Tönnes, Martin
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 170/90

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Metropole Ruhr wird räumlich durch den Regionalverband Ruhr, RVR, und sein Verbandsgebiet definiert, zu dem elf kreisfreie Städte (Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Bottrop, Gelsenkirchen, Herne, Essen, Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm) sowie vier Kreise gehören. Diese Polyzentralität macht auch die Besonderheit der Metropole Ruhr aus, die sich über 4.434 km2 an den Flüssen Ruhr, Emscher und Lippe sowie Teilabschnit-ten des Rheins erstreckt. Über 5,1 Mio. Menschen leben heute in der Metropole Ruhr. Der RVR, der im Jahr 2020 sein 100-jähriges Bestehen feiert, engagiert sich als Ideengeber und Dienstleister für die Region und gestaltet die Entwicklung der Metropole Ruhr durch Regionalplanung, Infrastrukturprojekte wie die Route Industriekultur und den Emscher Landschaftspark sowie durch Planung und Ausbau des Radwegenetzes inklusive Radschnellweg Ruhr (RS1).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 614-618

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen