Bodenallokation und Bodenpolitik im Ruhrgebiet. Eine allokationstheoretische Untersuchung des "Grundstücksfonds Ruhr".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/3065
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Funktionsfähigkeit des "Grundstücksfonds Ruhr" zur Erhebung der Allokationsdefizite allgemeiner wie spezifisch regionaler Natur sowie die Diskussion von Verbesserungsmöglichkeiten. Es soll geprüft werden, ob der Fonds das Bodenpreisniveau absenken sowie die Markttransparenz steigen kann und ob die Kommunen auf die Anforderungen des Fonds vorbereitet sind. Auch die zur Intensivierung der Konfliktbereitschaft der Kommunen erforderlichen Reformen werden ordnungstheoretisch reflektiert. Um die Diskussion unterschiedlicher Allokationsverfahren zu ermöglichen, wird von einem Begriff von Allokation als einem Problem der Koordination gegensätzlicher Interessen ausgegangen. erh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bochum:Brockmeyer (1982), 323 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Struktur- und Konjunkturforschung; XIX