Wuppertal: Innerstädtische Bahnstrecke wird Freizeitweg.

Widmann, Rainer
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Städtetag Nordrhein-Westfalen

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6748

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die 1879 eröffnete Rheinische Strecke der 73 Kilometer langen Bahnstrecke von Düsseldorf nach Dortmund wurde im Jahr 1999 stillgelegt. 20 Kilometer der Trasse verlaufen durch die Stadt Wuppertal in direkter Nähe zu den Zentren Elberfeld und Barmen. Im Dezember 2014 wurde mit der Freigabe der Nordbahntrasse erstmals eine (fast) kreuzungsfreie Verbindung für den nicht motorisierten Verkehr quer durch Wuppertal ermöglicht. Im Einzugsbereich leben rund 100.000 Menschen. Die Nähe zu zahlreichen Schulen, Arbeitsplätzen und öffentlichen Einrichtungen eröffnet neben dem Freizeitverkehr auch im Alltagsverkehr neue umweltfreundliche Mobilitätsoptionen. In dem Beitrag wird der Pflanzungsprozess beschrieben: Bereits Ende der 1980er Jahre gab es erste Überlegungen für die Umnutzung als Freizeitweg. Doch die Bahnstrecke wies zahlreiche Verkehrsbauwerke auf (7 Tunnel, 4 große Viadukte, 19 Brücken und über 220 Stützbauwerke), die alle sanierungsbedürftig waren. Deshalb kam es aufgrund fehlender Eigenmittel seinerzeit nicht zur Umsetzung. Erst mit der Gründung des Vereins Wuppertalbewegung (WB) im Jahr 2006 wurde die Projektidee wieder aufgenommen. Es wurden Förderanträge erarbeitet und die Stadt erhielt diverse Zuwendungsbescheide. Mit dem Wegebau konnte im Frühsommer 2010 begonnen werden. Mit einem öffentlich-rechtlichen Vertrag wurde vereinbart, dass die von der WB gegründete Nordbahntrassen GmbH (NBT) die künftige Unterhaltung der Trasse übernehmen wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 8-9

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen