Niedrige Wohneigentumsquote stellt keine Schwäche des Wohnungsmarktes dar. Institut der deutschen Wirtschaft.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in Deutschland im europäischen Vergleich niedrige Wohneigentumsquote könne nicht als Schwäche des Wohnungsmarktes interpretiert werden. Vielmehr stelle eine hohe Wohneigentumsquote an sich keine volkswirtschaftlich relevante Zielgröße dar, heißt es in dem Gutachten "Mietwohnungsmarkt und Wohneigentum - zwei Seiten einer Medaille", das der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) bei dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln in Auftrag gegeben hat. Die Effizienz eines Wohnungsmarktes sei daran zu messen, wie gut für die Privathaushalte der Zugang zu Wohnnutzungen gewährleistet ist. Dabei sei der Erwerb von Wohneigentum nur eine Form der Nachfragebefriedigung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 24