Der Apparat der Formfindung - exemplarisch dargestellt an einem Teilaspekt des Bauens - dem Wohnungsbau. Vorspann und zwei Unterscheidungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1497
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Problem der Formfindung stellt sich heute auch wieder im Siedlungsbau. Wie lassen sich Wohnungen so addieren, daß sie eine auf die heutigen Bedürfnisse abgestimmte Stadtstruktur bilden können? Die Autoren zeigen einen weitgehend abstrakten Weg, zu einer neuen Formbildung zu kommen. Dieser Weg kann nicht abstrakt im Sinne der "Mathematik" sein, denn die Form folgt eben nicht streng aus der Funktion, wie es das Dogma des Funktionalismus vorgab. Im Sinne der vielfältigen komplexen Ansprüche, die heute an den Wohnbau gestellt werden, sollte der Entwurfsprozeß wieder mehr als eine Überlagerung unterschiedlicher Strukturelemente begriffen werden, die nach Maßgabe des Programms koordiniert werden. (kg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Um Bau
Ausgabe
Nr.14
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.28-33
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Siedlung , Wohnungsbau , Entwurf , Architekturtheorie , Riegel , Raster , Formgebung , Montage , Stadtstruktur , Nutzung , Bauprogramm , Maschine , Moderne , Fassade , Planungstheorie , Siedlungsstruktur , Stadtgestalt