Informationstechnik und gesellschaftliche Zukünfte. Optionen zwischen Telematik und Wertewandel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 988-Beil.-4
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Frage ist, ob die durch den Computer erzwungene Mechanisierung geistiger Tätigkeit als Durchgangsstation zu neuen, menschengemäßen kulturellen Horizonten gewertet werden kann. Wie wirkt sich die Formalisierung des Denkens, die Zerstückelung des Bewusstseins, die zunehmende Orientierung an der künstlichen Realität des Computers auf jene sozialen und politischen Prozesse aus, die wie der Trend zu mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, gegen Entfremdung, ebenfalls heute auszumachen sind? Technologiefolgenabschätzung besitzt wegen ihres systemimmanenten Charakters keine Maßstäbe für eine Entwicklung, die sich nicht den Werten und Zielen der Industrialisierung verpflichtet fühlt. wb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn (1985), Nr.B9, S.41-45, Lit.