Verändert die künftige Entwicklung der Freizeit den Siedlungsdruck auf Erholungsgebiete?

Puhe, Henry
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Aufgrund der jüngsten EMNID-Freizeituntersuchung können zwei Phänomene beobachtet werden: (1) Die Mehrheit der Erwerbstätigen würde die Arbeitszeitverkürzung am liebsten zur Verlängerung des Wochenendes nutzen. (2) Ferienwohnungen werden von erheblich mehr Bundesdeutschen gewünscht als besessen. Eine Verlängerung des Wochenendes macht den Besitz einer Ferienwohnung wegen der größeren Nutzungsmöglichkeit, auch bei größerer Entfernung, attraktiver. Die Mobilitätsbereitschaft der Bundesbürger ist sehr groß, wie man an der Länge der Staus vor verlängerten Wochenenden feststellen kann. Es ist zu erwarten, daß der Siedlungsdruck auf die Erholungsgebiete - insbesondere im Süden der Bundesrepublik - zunehmen wird. Denn wenn im Entwicklungsprozeß zur Freizeitgesellschaft die Nachfrage nach Ferienwohnungen wächst, werden die Bauträger und Gemeinden nach Möglichkeiten suchen, diese Nachfrage zu befriedigen, häufig zu Lasten der Qualität von Erholungsgebieten. - (Verf.)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1987), H.4, S.191-195, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen