Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen. Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes.

Kallmünzer, Brigitte
Diplomica
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Diplomica

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 262/2

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sog. integrierte Klimaschutzkonzepte. Diese geben einen Überblick über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Einsparpotenziale in der Kommune, sie sind die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik und eröffnen einen praktikablen und v.a. finanzierbaren Weg, den Klimaschutz in den Kommunen zu etablieren und durch konkrete Projekte umzusetzen. Sie werden zusammen mit den Bürgern und anderen relevanten Akteuren (Politik, Vereine, Unternehmen, etc.) der Kommune erarbeitet und erstrecken sich über alle Handlungsfelder (Energieerzeugung, Verkehr, Mobilität, Landwirtschaft, etc.). Mittlerweile sind bundesweit schon zahlreiche Klimaschutzkonzepte auf den Weg gebracht worden oder z.T. schon abgeschlossen. Anhand von zwei bereits durchgeführten Konzepten erfolgt in eine ausführliche Analyse mit Hilfe eines Instrumentes aus dem strategischen Management, der SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse). Diese dient im Wesentlichen dazu, Strategien zu identifizieren, die für den Erfolg von integrierten Klimaschutzkonzepten und den damit verbundenen Leitprojekten essenziell sind. Durch die so mögliche Optimierung von Klimaschutzkonzepten und deren Leitprojekten können Hemmnisse und Hürden des kommunalen Klimaschutzes (Parteipolitik, zu geringe Bereitschaft seitens der Bürger, etc.) überwunden werden und der Kommune langfristig zu einer weitgehenden Energieunabhängigkeit und -sicherheit verhelfen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

87 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen