Kompetenzrechtliche und einfachgesetzliche Abgrenzungsfragen bei der Stadterhaltung - am Beispiel des -Bau-Denkmalschutzes und der Städtebaulichen Planung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/1251-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Aufgabenfeld der Stadterhaltung stehen das Recht des Baudenkmalschutzes und das Recht der Bebauungsplanung in konvergierender Richtung. Der Verfasser gibt zunächst eine Kurzbeschreibung der Abgrenzungsproblematik beider Rechtsgebiete in Literatur und Rechtsprechung. Er erörtert die kompetenzrechtlichen Grundlagen des städtebaulichen Planungsrechts und des Denkmalschutzes nach Inhalt und Umfang und unternimmt eine kompetenzrechtliche Qualifikation der baurechtlichen Vorschriften zur Stadterhaltung. Auf der Grundlage der Ergebnisse seiner Überprüfung beantwortet er aktuelle Kollisionsfragen im Verhältnis des Städtebaurechts zum Denkmalschutzrecht. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: (1985), 32 S.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapier; 1/85