Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften. Fallbeispiel Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Cottbus
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/2252
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Abschlussbericht stellt die ganze Bandbreite der Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten im interdisziplinär ausgerichteten Forschungsvorhaben des Sonderforschungsbereichs 565 "Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften. Fallbeispiel Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft" in Einzelbeiträgen dar. Die Beiträge gliedern sich in vier Teilprojektbereiche: Übergeordnetes Untersuchungsziel des Projektbereichs A "Stoffkreisläufe" war das prozessbasierte Erklären der langfristigen Entwicklung des ökosystemaren Stoff- und Wasserhaushalts gestörter Standorte anhand des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Im Mittelpunkt der Untersuchungen im Projektbereich B "Biozönosen" stand die Landschaft mit ihren biotischen Komponenten Population und Biozönose. Die Untersuchungen orientierten sich in der abgeschlossenen Förderzeit an den während der Wiederbesiedlungsphase stattfindenden Prozessen und Mechanismen. Hauptziel des Projektbereiches C "Einzugsgebietsmodellierung" ist die gekoppelte Modellierung der wesentlichen vertikalen und lateralen Wasser- und Stoffflüsse im Einzugsgebietsmaßstab unter den spezifischen Bedingungen der vom Bergbau zerstörten und schrittweise durch Sanierungs- und Rekultivierungsmaßnahmen beeinflussten Bergbaufolgelandschaft. Im Projektbereich D "Sozioökonomie" wurden die historischen, wirtschaftlichen und soziologischen Bestimmungsgrößen untersucht, die zur Etablierung neuer Raumnutzungsstrukturen in gestörten Kulturlandschaften beitragen. Es wurden die folgenden Teilprojekte untersucht: Nutzung von neugewonnenem Land sowie von Industriebrachen aus historischer Sicht, die ökonomische Bewertung von Änderungen der Umweltqualität mit Hilfe der Kontingenten Evaluierungsmethode und das Spannungsfeld von Umwelt und Beschäftigung im Bewusstsein von Erwerbstätigen. oc/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
424 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Cottbuser Schriften zur Ökosystemgenese und Landschaftsentwicklung; 2