Amtshausgärten. Ländliche Gartenkultur an den Verwaltungssitzen im Kurfürstentum / Königreich Hannover.

Beck, Jens/Butenschön, Sylvia/Palm, Heike
Universitätsverl. der TU
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Universitätsverl. der TU

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 220/74

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Spargelbeete, Hopfenstangen, Pfirsichspaliere, Heckenlauben und Apfelbäume wurden gezählt, wenn ein Amtmann den Amtshof mit den zugehörigen Gärten von seinem Vorgänger übernahm. Im 18. und 19. Jh. waren die Amtssitze die unteren Verwaltungsbehörden im Kurfürstentum und Königreich Hannover und sie repräsentierten den Landesherren in jedem Winkel der Provinz. Die Gärten dieser Verwaltungssitze sind ein bislang unerforschter Bereich der ländlichen Gartenkultur. Am Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin wurden diese Amtshausgärten in einem mehrjährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt eingehend untersucht. Das Buch gibt Einblicke in das Gartenwesen an ausgewählten Amtshöfen, es erzählt von Möglichkeiten und Grenzen in der Anlage und Bewirtschaftung der Gärten, von ihren Eigenarten und Besonderheiten in Struktur und Gestaltung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

308 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISR Sonderpublikation

Sammlungen