Globalisierung und europäische Integration. Der Strukturwandel des Energiesektors und die Politik der Montanunion, 1952-1962.

Röndigs, Uwe
Nomos
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/1523

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Der Prozess der Globalisierung erfasste die Energiewirtschaft in Europa in den 50er Jahren mit voller Wucht: Erdöl, Importkohle und Erdgas verdrängten die europäische Kohle und zwangen den Bergbau zu strukturellen Anpassungen. Die Integration im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) sollte durch einen supranational regulierten Binnenmarkt die Modernisierung forcieren und sozialpolitisch abfedern. Diese Strategie scheiterte aber an divergierenden Zielsetzungen der Mitgliedstaaten, die die Institution erfolgreich blockierten. Eine kostspielige Subventionspolitik erwies sich als kleinster gemeinsamer Nenner europäischer Politik, die erst unter dem Druck der staatlichen Finanzkrise aufgegeben wurde. Ein historisches Fallbeispiel, das die Wechselbeziehung von Globalisierung und Integration in einem neuen Licht erscheinen lässt. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

472 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Nomos-Universitätsschriften. Geschichte; 11

Collections