Untersuchungen zur Entwicklung von Kurorten unter besonderer Berücksichtigung kurtypischer und kurortwichtiger Einflußgrößen, beispielhaft dargestellt an den bayerischen Staatsbädern.

Kiener, Gabriele
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/1119
BBR: A 8651

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Autorin unterscheidet zwei "Kerne" in Kurorten: Den seit altersher existierenden Siedlungspunkt, das "System Stadt", und das durch das Heilmittel entstandene Kurleben, das "System Kur". Die wachsende Verflechtung beider ursprünglicher Systeme erfordert eine sinnvolle Planung, die ohne Kenntnis der ursprünglichen Zusammenhänge nicht möglich ist. Gegenstand der stadtplanerischen Studie ist die Untersuchung der inhaltlichen und funktionalen Abhängigkeiten der Entscheidungen bei der Lösung ortstypischer Schwierigkeiten in Kurorten. Dies geschieht am Beispiel von Fünf staatseigenen Mineral- und Moorbädern in Bayern. Nach Darstellung der Entscheidungsträger der Entwicklungsplanung von Kurorten erfolgt die historische Analyse der Ortsentwicklungen für den Zeitraum von 1871 bis 1977 und die Interpretation typischer Entwicklungsverläufe. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1982), 314 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen