Klimaschutz und Kompetenzverteilung. Ausgewählte kompetenzrechtliche Fragen der Bekämpfung des Klimawandels.
Sramek
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sramek
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 748 A 22
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus kompetenzrechtlicher Sicht handelt es sich bei der Bekämpfung des Klimawandels um eine Querschnittsmaterie. Vielfältige Maßnahmen sind denkbar, die verschiedenen Kompetenzmaterien zuzuordnen sind. Die Arbeit untersucht ausgewählte Kompetenzen, insbesondere solche des Bundes, ob sie für ausgewählte Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels herangezogen werden können. Im Zentrum stehen: die Luftreinhaltungs- und die Immissionsgrenzwertekompetenz gem. Art 10 Abs 1 Z 12 B-VG, die Bedarfskompetenz für Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe gem. Art 11 Abs 5 B-VG; die Kompetenz für die "Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie" gem. Art 10 Abs 1 Z 8 B-VG, die für den Straßenverkehr maßgeblichen Kompetenzbestimmungen, das "Bergwesen" gem. Art 10 Abs 1 Z 10 B-VG iZm RL 2009/31/EG über die geologische Speicherung von Kohlenstoffdioxid. Von über die gegenständliche Thematik hinausgehender Bedeutung sind die Kapitel zu den methodischen Fragen bei der Auslegung von Kompetenzrecht und Verhältnis "herkömmlicher" Interpretationsmethoden zum Versteinerungsprinzip sowie über die Feststellung der Kompetenzlage durch den Verfassungsgerichtshof.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 292 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Öffentliches Recht