Das Wattenmeer als besonders sensibles Gebiet und Strategien zum Integrierten Küstenzonenmanagement.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Wattenmeergebiet ist durch die Ziele der Ökosystemforschung schon früh ein politischer Ansatz zum integrierten Management gefunden und etabliert worden. Die trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Dänemark und Deutschland hat die wichtigen Grundelemente von Integriertem Küstenzonenmanagement (IKZM), wie integrative Betrachtung, gemeinsame Zieldefinition, sektorübergreifendes Management und öffentliche Partizipation, in ihre Politik aufgenommen. Über den Schutz eines einmaligen Ökosystems auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene sind Entwicklungs- und Managementstrategien erarbeitet worden, die ein Miteinander von Ökologie und Ökonomie in den Küstenzonen ermöglichen. Eine weitere Zusammenarbeit der politischen Institutionen sowie bessere Koordination der IKZM-Maßnahmen sind dringend erforderlich. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 475-484
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Raumordnung , Raumentwicklung , Raumordnungsgesetz , Management , Meer , Wattenmeer , Küste , Ökosystem , Naturschutz