Städtenetze - vom Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen zur Umsetzung.

Mehwald, Lutz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit 1995 werden elf Modell-Städtenetze im Rahmen des Programms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau durch das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau gefördert. Hierbei geht es vorrangig um neue Formen kooperativer, interkommunaler Zusammenarbeit in regionaler Perspektive. Die Initiierung dieser Modellprojekte beruht auf konzeptionellen Überlegungen, wie sie im Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen der Ministerkonferenz für Raumordnung 1992 entwickelt worden sind. Der Beitrag versucht, die maßgeblichen Überlegungen, die zur Aufstellung des Orientierungsrahmens und des Leitbildes Städtenetze geführt haben, nachzuzeichnen. Dies erscheint auch deshalb notwendig, weil die intensive Diskussion über Städtenetze durch den Orientierungsrahmen und durch das Modellprogramm geprägt worden sind. Der Beitrag - zeichnet die Ausgangslage zur Aufstellung des Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens nach, - zeigt die Tendenz zur Verstädterung und der räumlichen Vernetzung als maßgeblichen Hintergrund auf, - kennzeichnet die Bedeutung der Kommunen als Akteure für die regionale Entwicklung, - charakterisiert die Schritte zur Umsetzung von der Konzeption in die Praxis, die zu der Einrichtung des Modellprogramms geführt haben, - thematisiert die Frage der Instrumententauglichkeit der Städtenetze und - gibt schließlich eine erste Einschätzung über die weitere Funktion von Städtenetzen in der Regionalentwicklung. - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.473-480

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen