In den Regionen für die Regionen Europas. Über die Aneignung eines neuen gewerkschaftlichen Arbeitsfeldes. Abschlußbericht Projekt EUREG.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
LU
Erscheinungsort
Luxemburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2714-4
BBR: C 24 819
BBR: C 24 819
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung will Auskunft geben über die Rolle der Gewerkschaften in der Regionen der EU, und zwar lediglich über den Teil ihrer Arbeit, der sich unmittelbar auf die Regionen bezieht, dort ihre Präsenz, ihre Aktivitäten und ihre Einflußnahme ausmacht. Der Endbericht stellt die Abschlußarbeit des Forschungsprojektes "Regionale Strukturpolitik der Gewerkschaften unter den Bedingungen des europäischen Binnenmarktes" dar. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des gewerkschaftlichen Handelns in 17 ausgewählten Regionen der EU (Spanien, Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien) und zusätzlich zwei ostdeutsche Regionen. Das zentrale Auswahlkriterium für die untersuchten Regionen bildete ihre Zugehörigkeit zu einem der drei "Typen": strukturschwach, altindustriell oder prosperierend. Nach einer theoretischen Einleitung in die Thematik werden im Hauptteil der Veröffentlichung verallgemeinernde Aussagen zur Gewerkschaftsarbeit in diesen drei Regionentypen formuliert. Diese Aussagen - einheitlich gegliedert - zeichnen ein Profil des jeweiligen Regionentyps, liefern Kurzporträts der untersuchten Regionen, beleuchten das ökonomische und ökologische Umfeld, bestimmen die regionale Identität, erläutern die regional- und strukturrelevanten Politiken, stellen die gewerkschaftliche Präsenz in Betrieb und Region dar und bewerten die regionalpolitische Kompetenz der Gewerkschaften. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
332 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Regionale Entwicklungsstudien; 25