Megacity Mobility Culture. How Cities Move on in a Diverse World.

Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 360/66

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die noch immer weiter wachsenden Anforderungen an städtische Mobilität sind vielfacher Natur; Ansätze ihnen zu begegnen reichen von technischen Erfindungen und Innovationen bis zu Versuchen, auf das Verkehrsverhalten Einfluss zu nehmen. Ein Schlüssel für das Gelingen jeglichen Ansatzes liegt darin, ob Städte einen Nährboden für anspruchsvolle Lösungen bieten können, aber auch wie Verkehrspolitik und Mobilitätsförderung mit anderen Entwicklungen zusammenpassen. Diese Frage führt zum Titel und Gegenstand des Bands, nämlich der Mobilitätskultur von (Mega-)Städten als Grundprinzip, das die Richtung, in die sich Städte bewegen, bestimmt. Das Buch zeigt, dass das Konzept der Mobilitätkultur den theoretischen Rahmen für eine Überwindung der Grenzen akademischer Einzeldisziplinen liefern kann. In den Beiträgen über ausgewählte Mega Cities werden die Besonderheiten der Städte und der Lösungen der Mobilitätsfrage deutlich. Gleichzeitig arbeiten die Autoren aber auch Gemeinsamkeiten heraus und identifizieren dabei sieben Begriffspaare, die sich in allen Städten - wenn auch in verschiedener Zusammensetzung - in der Stadtkultur und der urbanen Mobilitätskultur auffinden lassen: Hinterlassenschaft und Trägheit, Fortschrittlichkeit und Frühreife, Diversität und Gegensätze, Kreativität und Verwirrung, Steuerung und Beschränkung, Partizipation und Protest, positive Kreisläufe und Teufelskreise.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXII, 276 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Lecture Notes in Mobility

Sammlungen