Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr 1955 bis 2005.

Rombach
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rombach

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Freiburg/Breisgau

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/3434

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Am 12. November 1955 wurden die ersten Soldaten der Bundeswehr in Bonn vereidigt. Nach 5 Jahren Vorarbeit wurde eine Armee aus der Taufe gehoben, die anders sein sollte als alle deutschen Vorgängerarmeen: fest integriert in das westliche Bündnis, aber auch in den demokratischen Rechtsstaat. Neu war auch die Konzeption der Inneren Führung mit ihrem Leitbild vom Staatsbürger in Uniform. Dennoch erfolgte dieser Neustart nicht voraussetzungslos. Er ist nur aus der Geschichte zu verstehen. Seit 1955 gelang es der Bundeswehr, sich als eine in Gesellschaft und Demokratie verankerte Organisation zu etablieren. Nach anfänglichen Aufbau- und Wachstumsschwierigkeiten war die Bundeswehr gegen Ende der 1960er Jahre zum Eckpfeiler der NATO-Abschreckung in Mitteleuropa avanciert. Ab 1990, im vierten Lebensjahrzehnt, erlebte die Bundeswehr ihren größten Umbruch: Armee der Einheit - Armee der Einsätze. Mit ihrem fünfzigjährigen Bestehen blickt die Bundeswehr auf eine längere Geschichte zurück als alle vorhergehenden deutschen Streitkräfte. Gegenwärtig, im Zuge der Transformation, wird die Neuausrichtung der Bundeswehr an ein gewandeltes Einsatzspektrum institutionalisiert. Zeitzeugen und Wissenschaftler beschreiben Entwicklungen und Ereignisse der Geschichte der Bundeswehr von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der Band ergänzt die Wanderausstellung "Entschieden für Frieden" des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 672 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen