Täglich 200 Tonnen krümeliger Klärschlamm für zwei Wirbelschichtöfen. Putzmeister-Dickstoffpumpen arbeiten im Klärwerk Wien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: S 7006
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch das Wiener Kanalnetz fließen täglich rd. 540000 Kubikmeter Abwässer in die Hauptkläranlage. Über 900000 Kubikmeter Dünnschlamm werden jährlich zu den Entsorgungsbetrieben Simmering gepumpt. Das entspricht einer durchschnittlichen täglichen Trockenstoffmasse von 200 Tonnen. Feststoffpumpen von Putzmeister fördern den entwässerten Klärschlamm in zwei Wirbelschichtöfen. Die Wirbelschichtöfen haben zusammen eine Durchsatzleistung von 250 Tonnen Trockensubstanz pro Tag, die bei rd. 850 Grad Celsius verbrannt werden. Ab einem Gehalt von etwa 37 Prozent verbrennt der Rohschlamm - ohne ölverbrauchende Stützfeuerung - selbstgängig. Der gesamte Komplex der Sonderabfall- und Klärschlammverbrennung wird von den Entsorgungsbetrieben Simmerung ständig - z.Tl. automatisch - überwacht, um unzulässige Emissionen zu vermeiden. (hb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Allgemeine Bauzeitung, Hannover 60(1990), Nr.39, S.18, Abb.