Die Stadt im Schatten der Epidemien. Mit Fallstudie Basel.

Birkner, Othmar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 271

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Historische Städte schützten sich gegen das Eindringen verheerender Epidemien durch ihre Stadtmauern, die Pest kam seit dem 18. Jh. in Europa nicht mehr vor. Mitte des 19. Jhs. wütete in Deutschland, Frankreich und der Schweiz noch die Cholera, sie bewirkte einschneidende Maßnahmen der Stadtsanierung. In Basel erließ man 1857-58 ein Straßenreinigungsgesetz und eine Dolenordnung, schließlich entstand ein großzügiges Begrünungskonzept. Primitive Aborte in den Häusern und hässliche Abtrittstürme an den Rückfassaden machten auch Basel zu einer "stinkenden Stadt", die Fäkalienbeseitigung erfolgte lange Zeit durch Abfuhr. 1896 waren viele Straßen bereits kanalisiert. Die entscheidende hygienische Neuerung brachte das "Watercloset" mit Syphon als Geruchsverschluss. wt

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archithese 15(1985)Nr.1, S.15-18, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen