Regionale Identität schaffen. Unterschiedliche Anforderungen an Baukultur vor Ort in Einklang bringen.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die im Jahr 2008 gegründete Bundesstiftung Baukultur setzt sich für einen dialogorientierten Diskurs über baukulturelle Belange ein. Städte und Gemeinden sind gefordert, ihre bedeutende Rolle in den Planungsprozessen verantwortungsvoll zu nutzen. Sie können darauf hinwirken, gestalterische Anforderungen mit funktionalen, ökologischen und ökonomischen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen. Dies kann etwa über Beiräte der Baukultur geschehen. Auch bei der Gestaltung von Gewerbebauten, öffentlicher Gebäude und Verkehrsinfrastrukturen sollten baukulturelle und ästhetische Aspekte stärker in den Fokus gerückt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 250-252