Die Bedeutung der Einstellung zur Arbeit für Individuum und Organisation. Eine multidisziplinäre Analyse vor historischem Hintergrund.

Umbach, Christine
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1366

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Untersucht wird, inwieweit sich Arbeitseinstellung und individuell empfundene Lebensqualität der Arbeitswelt gegenseitig beeinflussen und welchen Einfluss dies auf die Zielerreichung der Individuen und der Organisation hat. Dabei wird ein mehrstufiges Modell zugrundegelegt, welches auf dem historisch untersuchten Begriff der Arbeitseinstellung aufbaut. Intention ist eine positive Einstellung der Führungskräfte zu ihrer Tätigkeit zu fördern und an die Mitarbeiter weiterzugegeben, um schließlich zum Erreichen sowohl der Individual- als auch der Unternehmensziele genutzt zu werden. Im ersten Hauptteil der Arbeit, welcher sich mit den geschichtlichen Aspekten der Arbeitseinstellungen beschäftigt, handelt es sich um ein literaturwissenschaftlich orientiertes Kapitel, in dem z.B. Textinterpretationen und Inhaltsanalysen genutzt werden, um Erkenntnisse über den Begriff und den Inhalt der Einstellungen des Individuums zu seiner Arbeit in historisch-ökonomischer Perspektive zu gewinnen. Bei der Darstellung der aktuellen Probleme in der Arbeitswelt geht es um die Schwierigkeiten, die sich durch die unterschiedlichen, häufig sogar konträren individuellen und institutionellen Zielvorstellungen zwangsläufig entwickeln, herausgearbeitet werden. Die Lösungsansätze versuchen Möglichkeiten aufzuzeigen, mit denen erreicht werden kann, dass es beiden, Individuum und Unternehmung, zum gegenseitigen Vorteil gereicht, wenn Veränderungen in der Arbeitswelt gezielt realisiert werden. Eine normativ-empfehlende Komponente findet sich im Schlussteil mit einer Bewertung. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 342 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus der Betriebswirtschaft

Sammlungen