Luftqualitätsrecht und Planung. Die Bedeutung von Luftreinhalteplänen und Immissionsgrenzwerten für die Raumordnungs-, Bauleit- und Straßenplanung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 259/3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Verhältnis des Luftqualitätsrechts zum Planungsrecht steht eine Problematik im Mittelpunkt der Arbeit, die den Rechtsanwender vor besondere Herausforderungen stellt. Insbesondere kann der Ermessensspielraum von Planungsträgern mit den Vorgaben des Luftqualitätsrechts kollidieren. Die Autorin untersucht die Bedeutung von Luftreinhalteplänen und Immissionsgrenzwerten für die Raumordnungs-, Bauleit- und Straßenplanung. Dabei widmet sie sich den offenen Rechtsfragen, welche die Durchsetzung des Luftqualitätsrechts betreffen. Zunächst werden die Konflikte veranschaulicht, die sich aus dem besonderen System des Luftqualitätsrechts ergeben. Anschließend werden Lösungen aufgezeigt, wie die Vorgaben des Luftqualitätsrechts mit dem Planungsrecht in Einklang gebracht werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
225 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 5260