Neue Wege der Stadtplanung in ariden Räumen des Nahen Ostens. Beispiele aus dem Bereich der israelischen Pioniergrenze.

Richter, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/1097

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Israel gehört zu den Ländern, die seit dem Ende des 2. Weltkrieges planmäßig zahlreiche Städte errichtet haben. Hier wurden in einem Zeitraum von nur 15 Jahren unter großen planerischen, technischen, vor allem aber finanziellen Schwierigkeiten 28 neue Städte erbaut. Nach Phasen einseitiger Tendenzen, die heute wie Experimentierstadien anmuten, haben die israelischen Planer aus eigener und fremder Erfahrung gelernt und unter Zuhilfenahme der Ideen international bekannter Städteplaner beim Bau neuer Städte ein erfolgreiches eigenständiges Konzept einer funktionsgerechten und bevölkerungsgemäßen Stadt entwickelt, das u.a. bei der Eingliederung ethnisch, sozial und bildungsmäßig unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen richtungsweisende Ergebnisse erzielt hat. Aus diesem Grund, vor allem aber wegen der klimagerechten Bauweise der neuen Städte im Bereich der Wüste Negev, kommt diesem neuen israelischen Stadtkonzept Modellcharakter zu. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn:(1981), 68 S., Kt.; Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Geographische Luftbildinterpretation; 5

Sammlungen