Die Strategische Umweltprüfung: Anspruch und Wirklichkeit.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 687 ZB 7025
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Einführung der Strategischen Umweltprüfung (SUP) gingen teilweise hochgesteckte Erwartungen einher, die sich allerdings nach Ansicht des Verfassers in der Praxis nur bedingt erfüllt haben. Der Beitrag zeigt auf, dass die Ursachen für diesen Befund zu einem Gutteil auf die SUP-Richtlinie zurückgeführt werden können, die rein politische Entscheidungen bewusst nicht in ihren Anwendungsbereich aufgenommen hat und zudem eine nur eingeschränkte Alternativenprüfung eingeführt hat. Dabei setzt sich der Beitrag auch mit dem Urteil des EuGH vom 27.10.2016 kritisch auseinander, das neuerdings zu der Frage geführt hat, ob Windenergieerlasse und die TA Luft einer SUP-Pflicht unterliegen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 323-330